16. Oktober 2025

6. Runder Tisch der Bonn Platform Forced Migration Studies 6. Runder Tisch der Bonn Platform Forced Migration Studies

Mitorganisiert von der Stabsstelle der Bonn Research Alliance (BORA)

6. Runder Tisch der  Bonn Platform for Migration Studies
6. Runder Tisch der Bonn Platform for Migration Studies © Antenna on Unsplash
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Einladung zum 6. Runden Tisch der Bonn Platform for Forced Migration Studies zum Thema

Migration leben – Demokratie gestalten – Gemeinschaft(en) stärken

Donnerstag, 6. November, 2025, 17.30-20.00 Uhr

MIGRApolis, Brüdergasse 18, 53111 Bonn

Migration prägt Städte, Dörfer und Nachbarschaften, bringt neue Fragen, Erfahrungen und Herausforderungen mit sich. Dabei ist Migration nur eine Facette gesellschaftlicher Vielfalt, welche neue Perspektiven auf grundlegende Fragen von Zugehörigkeit und demokratischem Miteinander mit sich bringt. Wir verstehen Migration als Chance für Demokratie und als Anstoß, voneinander zu lernen und gesellschaftliches Zusammenleben immer wieder neu zu gestalten. Gemeinsam wollen wir erkunden, wie demokratische Erfahrungen im lokalen Migrationskontext sichtbar und nutzbar gemacht werden können – als Ressource für eine lebendige und widerstandsfähige Demokratie.

Hiermit möchten wir Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Institutionen (Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Think Tanks), Praktiker*innen aus Nichtregierungsorganisationen, Vereinen, Politik oder Stadtverwaltung sowie Vertreter*innen von migrantischen Selbstorganisationen herzlich zu unserem sechsten Runden Tisch einladen. Wir möchten uns über Erfahrungen lokaler Demokratiegestaltung im Migrationskontext (und darüber hinaus) austauschen und u.a. folgenden Fragen nachgehen: 

·         Was können wir aus dem (post)migrantischen Miteinander lernen, um Vielfalt als gesellschaftliche Stärke zu begreifen?

·         Welche Herausforderungen begegnen uns aktuell in der Gestaltung lokaler Demokratie?

·         Wie können Erfahrungen aus Migrationskontexten genutzt werden, um demokratische Gemeinschaft(en) vor Ort zu stärken?

Wir sind eine Initiative der Universität Bonn, des Bonn Centre for Conflict Studies (bicc) und des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.. Ziel der Runden Tische ist es, Bonner Stakeholder zu den Themen Flucht und Migration zusammenzubringen, und eine Plattform für Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung und gemeinsames Lernen zu bieten. Mit seinem interaktiven Charakter möchten die Runden Tische Teilnehmende dazu ermutigen, eigene Themen einzubringen und in Dialoge einzutreten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme – Anmeldung bis 30. Oktober 2025 hier.

Gerne können Sie diese Einladung auch an Kolleg*innen und Freund*innen weiterleiten, die am Runden Tisch interessiert sein könnten! Das finale Programm des Runden Tisches erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

📩 Wenn Sie künftig über Veranstaltungen informiert werden möchten, können Sie sich hier für unseren Verteiler anmelden.
📢 Gerne nehmen wir auch Hinweise zu Ihren Veranstaltungen und Aktivitäten im Raum Bonn auf.

Kontakt:
Dr. Sandra Gilgan (Universität Bonn)
Maarit Thiem (bicc / FFVT)
Dr. Lena Laube & Dr. Maria Ullrich (FIW, Universität Bonn)
Jure Leko (BIM e.V.)

Wird geladen