Forschung

Gebündelte Expertise

Viele der globalen Herausforderungen unserer Zeit kann die Wissenschaft gemeinsam besser bewältigen. Zugleich brauchen die Menschen in der Wissenschaft ein gutes Umfeld, in dem sie ihre Ansätze weiterentwickeln und umsetzen können. Die Realisierung einer exzellenten, international florierenden Wissenschaftslandschaft am Rhein mit globaler Ausrichtung und Perspektive ist die gemeinsame Perspektive in BORA. 

26

gemeinsame hochkarätige Forschungsprojekte

ca. 100

Forschungsinfrastrukturen

17

aktive Wissenschaftler*innen in der Politikberatung

Die außeruniversitären Einrichtungen in BORA und die Universität Bonn arbeiten und forschen bereits seit Jahrzehnten erfolgreich gemeinsam. Die Expertise in BORA ist breit gefächert. In den folgenden sechs Themenbereichen ist die Universität Bonn in Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen stark aufgestellt und es gibt viele gemeinsame Forschungsprojekte.

uni_vl_HRZ_250521_049 (1).jpg
© Volker Lannert / Universität Bonn

Daten und Digitalisierung

LdUdG_10-11-2022_gh_074_Gregor Hübl  Universität Bonn.jpg
© Gregor Hübl / Universität Bonn

Gesellschaft

PD_Dr._Gisela_Walgenbach-Bruenagel_LR.jpg
© Johann Saba, Universitätsklinikum Bonn / Universität Bonn

Leben und Gesundheit

b0357 niedrige Auflösung.jpg
© MPIfR

Materie und Universum

uni_vl_PeterScholze_220618_046.jpg
© Volker Lannert / Universität Bonn

Mathematik und Modellierung

uni_vl_Forsch_Kl_Altndrf_010.jpg
© Volker Lannert / Universität Bonn

Nachhaltigkeit

Bonn: prägende Profile

Der Wissenschaftsstandort Bonn ist für einige Themen bekannt, zu denen es einschlägige Themen-Hubs gibt. Die BORA-Mitglieder und die Universität Bonn engagieren sich vielfältig in diesen Profilbereichen.

COLOURBOX24393461.jpg
© Colourbox

Hub für Klimaforschung

Bonn ist ein dynamisches internationales Zentrum für Klimaforschung und -politik. Die Universität Bonn bildet zusammen mit mehreren führenden internationalen Think Tanks und mehr als 25 Organisationen der Vereinten Nationen ein pulsierendes Zentrum, in dem Spitzenforschung die globale Umweltpolitik beeinflusst und gestaltet. 

scotty-turner-dVLq8y3NgY4-unsplash.jpg
© Scotty Turner on Unsplash

Biodiversitäts-Hub

Bonn ist ein führendes Zentrum für Biodiversitätsforschung und bietet eine außergewöhnliche Kombination aus akademischer Exzellenz, internationaler Zusammenarbeit und Nähe zu globalen politischen Akteuren. Die Stadt beherbergt renommierte Forschungseinrichtungen und wichtige Organisationen der Vereinten Nationen, die sich mit Umweltfragen befassen.

BFC_6008_a_Barbara Frommann  Universität Bonn.jpg
© Barbara Frommann / Universität Bonn

Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn 

Der Rat der Stadt Bonn hat das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Zur Unterstützung dieser Transformation wurde der Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn gegründet. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, begleitet Unternehmen und Start-ups bei Nachhaltigkeitsstrategien und setzt Impulse für eine nachhaltige Wirtschaft. In der Gründungsphase war die Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung Konzeptpartner.

UN Campus
© Volker Lannert / Universität Bonn

UN Hub

Die UN-Organisationen in Bonn arbeiten zu den Themen Klimawandel, Landdegradation, Biodiversität und Ökosystemleistungen, Wildtierschutz, Freiwilligenarbeit, Gesundheit, menschliche Sicherheit, Katastrophenvorsorge, Tourismus, Bildung und Training sowie zur Erreichung der SDGs. Die Universität Bonn und UNU-EHS verbindet eine enge Zusammenarbeit.

Cyber Security
© Colourbox

Cyber Security Hub

Das Cyber Security Cluster Bonn fördert die Cybersicherheit durch Kooperation und Wissenstransfer – praxisbezogen und operativ. Auch BORA-Mitglieder sind hier aktiv beteiligt, wie das Fraunhofer FKIE und Fraunhofer IAIS. Die Universität Bonn bietet einen Bachelor- und einen Masterstudiengang Cyber Security an.  

uni_vl_HRZ_250521_026.jpg
© Volker Lannert / Universität Bonn

DigitalHub Region Bonn

2017 wurde das Digital Hub Region Bonn gegründet. Zahlreiche Startups der Universität Bonn haben dort ideale Ausgangsbedingungen für eine Unternehmensgründung gefunden. Die Bonner Alma mater ist Aktionärin des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten digitalen Zentrums.

Pressemitteilung


Kontakt

Avatar Gilgan

Dr. Sandra Gilgan

Raum 2.006

Dechenstr. 3-11

53115 Bonn

Noch Fragen?

Ich kümmere mich um den Auf- und Ausbau von Netzwerkstrukturen und stehe dafür im engen Dialog mit den BORA Mitgliedsinstitutionen. Anliegen rund um Kooperationen, Abläufe zwischen den Institutionen und Projektinitiativen sind bei mir gut aufgehoben. Melden Sie sich gerne.

Wird geladen